Projekte
Wattolümpiade 2024 - ein letztes Mal Watt'n Spaß für den guten Zweck
Auch dieses Jahr fand in Brunsbüttel hinterm Deich die mittlerweile 20. Auflage der Wattolümpiade statt. In Kategorien wie Schlickschlittenrennen, Watthandball oder auch Wattfußball wurden neue Wattolümpiasieger gesucht. Dieses Jahr waren 29 Teams in den Disziplinen gemeldet, in teilweise sehr unterschiedlicher Teamstärke, aber auch immer in sehr kreativen Kostümen und Teamnamen am Start. Die Veranstalter haben sich dieses Jahr besonders viele Gedanken gemacht, wie gebührend so ein Abschied gefeiert werden sollte. Die Besucher haben es eindeutig entschieden: Besucherrekord und Spendenrekord an diesem sonnigen, windarmen Samstagnachmittag auf und hinter dem Deich!
Thorsten Pfahler aus der Provinzial Marne und Stefan Hennings aus der Provinzial Brunsbüttel haben dazu den Impuls gegeben - Provinzialer helfen e.V. gab eine Spende von 3.000 EUR dazu. Die Wattolümpiade hat seit der ersten Stunde das Ziel, Krebsbetroffenen und Angehörigen eine finanzielle Unterstützung und Therapieprogramme anzubieten, die sonst nicht oder nur mangelhaft zur Verfügung stehen. Am Ende wurde es sogar Edelmetall – das Provinzial-Team „Watt`n Engel“ konnte sich die Goldmedaille im Wattfußball erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch!
Radeln ohne Alter
Für das Recht auf Wind im Haar in jedem Alter: Das findet auch der Verein „Provinzialer helfen“ und spendet 4.500 Euro an „Radeln ohne Alter Jübek e.V.“. Seit Anfang April ist der Verein wieder mit seinen Rikschas in Jübek unterwegs und bietet kostenlose Rikscha-Fahrten für ältere Menschen, die nicht mehr selbst Fahrrad fahren können, an. „Wir möchten uns einen Pkw-Anhänger zulegen, damit wir die Rikscha mit dem Auto auch mal an weiter entfernte Orte bringen können, um von dort aus die Touren zu starten“, erklärt die Vereinsvorsitzende Waltraud Niemann. Als Verein, der ehrenamtlich arbeitet, ist das aber nur mit finanzieller Unterstützung möglich.
Um zukünftig auch am Standort Kronshagen das „Radeln ohne Alter“ anzubieten, erfolgte auch dort eine weitere Unterstützung.
HAKI e.V.
Auch HAKI e.V. erhält finanzielle Unterstützung: Mit 3.000 Euro fördert „Provinzialer helfen“ im Norden auf Initiative des konzernweiten queeren Netzwerks Rainbow@Provinzial das HAKI-Zentrum. HAKI e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Emanzipation geschlechtlicher Vielfalt, gleichgeschlechtlicher Lebensformen und vielfältiger sexueller Orientierungen mit einem landesweiten Angebot für Schleswig-Holstein sowie Angeboten mit einem Schwerpunkt in der Landeshauptstadt Kiel. Mit der Spendensumme sollen Qualifizierungs- und Austauschmöglichkeiten für ehrenamtliche Berater:innen, eine Jugendgruppe und verschiedene, integrative Unternehmungen für queere Geflüchtete finanziert werden.
DLRG
Für die Sicherheit auf Plöns Gewässern: Der DLRG Plön e.V. ist für die Investition in ein neues Rettungsboot auf Spenden angewiesen und kann sich über die Unterstützung der Provinzial freuen. Manfred Kossendey, Bezirkskommissar der Provinzial in Plön, und Heiko Heitmann, der Vorsitzende des Mitarbeitervereins „Provinzialer helfen“ im Norden, übergaben am 01.06.2021 auf der Prinzeninsel eine Spende von 3.000 Euro an die DLRG. Bereits seit 1946 sorgt die Ortsgruppe Plön unter anderem mit ihrem Wasserrettungsdienst für die Sicherheit auf dem größten See Schleswig-Holsteins. „Um weiter Menschenleben retten zu können, müssen wir aber dringend in ein neues Rettungsboot investieren“, beschreibt Jörg Faber, 1. Vorsitzender des DLRG Plön e.V., die prekäre Lage. Das bisherige Schlauchboot „Mok To“ sei in die Jahre gekommen und müsse deshalb durch ein Ersatzmodell ersetzt werden. Das Problem: Ein neues Rettungsboot kostet 30.000 Euro. „Als ehrenamtliche Organisation sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen und freuen uns deshalb sehr über die Spende der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Provinzial“, sagt Jörg Faber. Da mit langen Lieferfristen zu rechnen ist, kommt die Spende gerade recht - etwa die Hälfte der Gesamtsumme fehlt noch. In dieser Badesaison muss man sich noch behelfen. Allein am Strand auf der Prinzeninsel tummeln sich bei sommerlichem Wetter bis zu 300 Badegäste - auf dem See kommt eine Vielzahl von Paddlern und Seglern hinzu, die schnell einmal in Not geraten können. Die Idee, das Rettungsboot finanziell zu fördern, hatte Manfred Kossendey, Bezirkskommissar der Provinzial in Plön:
„Wir sind sehr dankbar für die wunderbare Arbeit der DLRG. Unsere Ortsgruppe sorgt dafür, dass der Plöner See ein sicherer Ort für Wasserausflügler ist - ob beim Baden oder beim Bootsausflug. Deshalb freue ich mich sehr, dass unser Verein die ehrenamtliche Arbeit unterstützt.“ Heiko Heitmann war schnell von der Idee zu überzeugen: „Wir leisten damit einen Beitrag zur Sicherheit, damit Menschen in Not rechtzeitig erreicht werden können.“
Für die Finanzierung eines Anhängers und der Sicherheitsausstattung der Ehrenamtlichen Lebensretter erhielt ebenfalls der Landesverband der DLRG in Kiel die Unterstützung von Provinzialer helfen e.V. in 2023 und auch in 2024.
Paulinchen e.V.
Auch Paulinchen e.V. erhält finanzielle Unterstützung: Mit 2.500 Euro Spendensumme fördert „Provinzialer helfen“ im Norden den Norderstedter Verein. „Wir freuen uns, die beeindruckende Arbeit der Initiative zu unterstützen und damit einen Beitrag zu Aufklärung und bestmöglicher Versorgung brandverletzter Kinder zu leisten“, so Heiko Heitmann. Seit 1993 berät und begleitet Paulinchen e.V. Familien, deren Kinder Opfer von Brandunfällen geworden sind. Mit Informationskampagnen klärt der gemeinnützige Verein über Unfallgefahren und Behandlungsmöglichkeiten auf. „Wir freuen uns über die großzügige finanzielle Spende des Mitarbeitervereins. In den vergangenen Jahren hat uns die Provinzial bereits häufiger unterstützt. Für diese langfristige Verbindung sind wir sehr dankbar“, so Susanne Falk, Vorsitzende von Paulinchen e.V.. Der „Tag des brandverletzten Kindes“ am 07.12.2023 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Brandheiß! Brandgefährlich! Brandverletzt!“ Jedes Jahr müssen allein in Deutschland mehr als 30.000 Kinder unter 15 Jahren mit Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich versorgt werden, rund 7.500 Kinder verletzen sich so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Daher richtet Paulinchen e.V. in diesem Jahr den Fokus besonders auf brandheiße, brandgefährliche Unfallursachen, die zu Brandverletzungen führen. Gerade zur Weihnachtszeit gilt es auf Gefahren mit Feuer und heißen Flüssigkeiten für Kinder aufmerksam zu machen.
Benefiz-Golfturnier „Provinzial / de Köök im GC Büsum-Dithmarschen
Zum 4. Mal hat bereits das Benefiz-Golfturnier mit jeweils mehr als 70 Teilnehmern auch in 2024 stattgefunden. Optimales Wetter, ein hervorragender Platz und 80 spiel- und spendierfreudige Teilnehmer trugen auch in 2024 dazu bei, dass die Spenden von Jörg und Wienke Will (Küchenstudio de Köök), Provinzialer helfen e.V. und der Provinzial Agentur Christopher Ehlers in Heide im Vergleich zu 2023 wieder einmal überschritten wurden. Dieses Jahr zusätzlich mit der Beteiligung des Round Table. Mit den Spenden aus Startgebühr, Einzelspenden und der Förderung von Provinzialer helfen e.V. werden örtliche KiTas unterstützt, um Kinderrechte zu stärken und präventive Aufklärungsarbeit zu leisten, ganz im Sinne des Kinderschutzbundes in Schleswig-Holstein.
Lauf ins Leben
Das „Team Schutzengel“ der Provinzial geht zum zehnten Mal in Folge als Staffel an den Start. Die Bezirkskommissare Torsten Passick und Jan-Christian Stegemann aus Eckernförde organisieren gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem Agenturleiter Christoph Richter aus Gettorf wieder die Teilnahme des Teams aus Innen- und Außendienst der Provinzial, mit Freunden und Kunden der Agenturen.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Spendenlaufs unterstützt der Verein Provinzialer Helfen e.V. das Projekt mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.
Bereits in 2023 gab es eine bis dahin Rekord-Spendensumme von 7.500 Euro aus dem Starterteam der Provinzial-Schutzengel. Die konnte in 2024 deutlich überschritten werden.
Die bis dahin höchste Einzelspende konnte mit dem gesamten "Team Schutzengel" in 2024 übergeben werden: 23.500 EUR an den "Lauf ins Leben Eckernförde 2024"
Link: Lauf ins Leben | Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V. (krebsgesellschaft-sh.de)
Ronald McDonald Haus Kiel
Die Nachricht, dass Ulrich G. aus der IT-Abteilung Mitte Dezember 2020 wenige Monate nach seinem Eintritt in den Ruhestand nach über 40-jähriger Betriebszugehörigkeit plötzlich und unerwartet verstorben war, hatte bei vielen Kolleginnen und Kollegen der Provinzial am Standort Kiel für Bestürzung gesorgt. Ulrich war auch langjähriges Mitglied des Vereins „Provinzialer helfen“ gewesen. Seine Familie hatte anlässlich der Trauerfeier anstelle von „Abschieds- oder Trostblumen“ zu Spenden für das Ronald McDonald Haus Kiel sowie an den Verein „Provinzialer helfen“ aufgerufen. Die dabei zusammengekommene Summe konnte jetzt an die Einrichtung überwiesen werden, wie immer neben dem Spendenanteil aufgestockt um die gleiche Summe durch das Unternehmen - insgesamt 5.600 Euro.
„Wir sind sehr berührt von dem großen Zuspruch des Familien- und Freundeskreises des Verstorbenen sowie von der zusätzlichen Spende durch ´Provinzialer helfen´“, freute sich die Leiterin des Ronald McDonald Hauses Kiel, Tanja Schürmann.
Das Ronald McDonald Haus dient Familien mit schwer kranken Kindern in schweren Zeiten als Rückzugsort auf Zeit und bietet so Schutz, Betreuung und Zuhause zugleich - und einen wirkungsvollen Kontrast zur sterilen Krankenhausatmosphäre.
1990 wurde das deutschlandweit erste Ronald McDonald Haus in Kiel in einer Backsteinvilla in der Lornsenstraße 2 eröffnet, mittlerweile gibt es 22 Häuser im gesamten Bundesgebiet.
„Wir werden dieses Jahr unsere zwölf Apartments neu gestalten. Die große Unterstützung im Namen von und im Gedenken an Ulrich G. ist uns bei diesem Projekt eine besonders große Hilfe“, teilte Tanja Schürmann dem Vorsitzenden des Vereins „Provinzialer helfen“, Heiko Heitmann, mit. „Auch mich hat der Spendenaufruf der Familie sehr bewegt und so war es für uns Ehrensache, dass sich ´Provinzialer helfen´ mit einem Eigenanteil beteiligt. Ulrich hatte auch zu seinem letzten runden Geburtstag im Kollegenkreis zu Spenden für unseren Verein aufgerufen. Ich bin mir sicher, dass das Geld für die wichtige Arbeit des Ronald McDonald Hauses hervorragend eingesetzt ist“, sagte Heiko Heitmann.
Jeweils donnerstags bietet das RMH den Bewohnern ein Verwöhn-Abendessen. Ehrenamtlich kochen dann engagierte Gäste für die Bewohner ein 3-Gänge-Menü. Auch dort hat sich der Vereinsvorsitzende Heiko Heitmann nun schon zum 3. Mal beteiligt. Das letzte Mal konnte der bekannte Fernsehkoch Volker Fuhrwerk, auch Mitarbeiter der Provinzial, für das kurzweilige Event gewonnen werden. Ein Highlight für alle Beteiligten. Da ließ es sich auch Frau Angelika Volquards (Oberbürgermeisterin Kiel a.D.) für einen Kurzbesuch im Haus nicht nehmen, um als Vertreterin des Freundeskreises des RMH für das Engagement zu danken. Auch der Kieler Unternehmer Niels Rathsmann (siehe Foto, Mitte) hat sich an einem Donnerstag als Koch mit Leidenschaft engagiert.
Eine Auswahl aus mehr als 500 geförderte Initiativen und Vereine aus den Jahren 2007 bis 2025
Deutscher Kinderschutzbund SH – Kinderküche auf Tour
Kindernothilfe "Hippert"
Kinder-Hospiz Sternenbrücke
ODYSSEE e.V., Kiel
Kindertagespflege Pädiko e.V.
Welt-Down-Tag
Boizenburger Tafel
Meer leben e.V., Sylt
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
INKA e.V. Kiel
Arbeiter Samariter Bund – „Wünschewagen“ Schleswig-Holstein
BRH-Rettungshundestaffel Norderelbe e.V.
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. – Highlights Der Physik
Zukunftswerkstatt e.V. - Küchenmodernisierung
Gründungsinitiative Waldorfpädagogik in Garden e.V.
AWO-Kiel – Gestaltung des Außengeländes vom Kinderhaus in Gaarden
Jugendburg Jomsburg e.V.
Sozialverband Hochdonn – Sommerfest
Nord-Ostsee Auswahl für Mukoviszidose e.V.
Kultur entfaltet Talent - Weihnachtsaktion
Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände
FürWerk e.V.
TS Einfeld – Inklusionskarneval in Neumünster
Defleetenkiecker e.V.
Förderverein Krebskranke Kinder und Jugendliche e.V.
Die Tafel Süderbrarup
Kirchengemeinde Flintbek
Kindervilla Fruchtallee e.V.
Mensch geh raus e.V.
Bergedorfer Engel e.V.
Wohnen-wie-ich-will Kiel e.V.
Cafe Jerusalem
Stiftung Kinderlotse
Twinavay GmbH
Deutscher Kinderschutzbund
Leben(s)zeit gGmbH
Menschen(s)kinder gGbmH
Stadtmission Mensch
Schenefelder Tafel e.V.
Jugend ohne Grenzen e.V.
Deutscher Kinderschutzbund OV Kiel
Glückstour e.V.
Sportverband Kiel e.V. „Kids in die Klubs“
Verein Rajogopalan e.V.
Fortino e.V.
Hempels Kiel
Verein Herbstsonne e.V., Neumünster
Ronald McDonald Haus Hamburg-Eppendorf